11.07.1929 
            Geburt in Berlin als erstes Kind von Hermann und Anna Prey
            
            Berliner Gymnasium zum Grauen Kloster
          
            1939 Mitglied des Berliner Mozart-Chors 
            als Sopran
          
            1948 Studium an der Berliner Hochschule 
            für Musik, Gesangsausbildung 
            u.a. bei Harry Gottschalk und Günter Baum
          
            1947-50 Tanzmusik mit dem Rhythmiktrio
          
            1950 Erster Liederabend in Berlin
          
            1951 Erste Rundfunkaufnahmen
          
            1952 Sieger bei dem von der US-Armee 
            in Deutschland veranstalteten Meistersinger-Wettbewerb in Nürnberg, 
            der als Preis eine Amerika-Tournee ermöglicht.
            
            Erste Verpflichtung als tenoraler Bariton am Staatstheater Wiesbaden 
            Operndebüt als Zweiter Gefangener in Beethovens „Fidelio“
          
            13.2.1954 Hochzeit mit Barbara Prey geb. 
            Pniok
          1953-60 
            Engagement an der Hamburgischen Staatsoper
          1953 
            Liederabende mit Michael Raucheisen, Klavier
            
            1954 Erste Fernsehaufzeichnung von Liedern
            
            Gesamteinspielung der „Ariadne auf Naxos“ von Richard 
            Strauss 
            unter der Leitung von Herbert von Karajan
            
            1955 Erste Tournee durch England, erster 
            Liederabend mit Gerald Moore
            
            In der Saison 55/56 sang er 102 Vorstellungen und insgesamt 24 Partien
            
            1956 Brahms Requiem mit Otto Klemperer 
            
            
            „Iphigenie auf Tauris“ Leitung: Joseph Keilberth erstmals 
            in Wien
           „Die 
            Kluge“ von Carl Orff, Leitung: Wolfgang Sawallisch 
            Gesamteinspielung für die EMI in London
            
            1957 Internationaler Durchbruch in der 
            Rolle des Figaro in 
            Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ an der Wiener Staatsoper
            
            1958 Figaro Graf in „Die Hochzeit 
            des Figaros“ in München
            Zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen
            
            1959 Debüt bei den Salzburger Festspielen 
            in Richard Strauß’ „Die schweigsame Frau“ 
            
            
            Erste Begegnung mit Fritz Wunderlich 
            
            Fernsehaufzeichnung „Barbier von Sevilla“ mit Fritz Wunderlich, 
            Erika Köth, Hans Hotter, Kurt Böhme, Leitung: Joseph Keilberth, 
            Regie: Herbert Liszt
            
            1960 Verpflichtung an die Bayerische 
            Staatsoper München
            
            Debüt an der New Yorker Metropolitan Opera als Wolfram von Eschenbach 
            in Wieland Wagners „Tannhäuser“-Inszenierung
            
            Nicolai Nabokov: „Pasternak“, Uraufführung bei den 
            Wiener Festspielwochen 
            
            Salzburger Festspiele „Cosi fan tutte“
            
            1961 1. Japan-Tournee
            
            1962 Ernennung zum Bayerischen Kammersänger
           Übersiedlung 
            nach Bayern
            
            Fernsehaufzeichnung „Der Bajazzo“ 
            
            Gesamteinspielung der „Cosi fan tutte“, Leitung: Eugen 
            Jochum bei DGG
            
            1963 Krailling wird Hauptwohnort für 
            das Ehepaar Prey und die 
            drei Kinder Annette, Florian und Franziska
            Tourneen durch Europa und die USA, die fortan sein Leben 
            bestimmen werden
            
            1964 Erstmals als Papageno in der Zauberflöte 
            in München
            „Figaros Hochzeit“ Rolle des Grafen an der Metropolitan 
            Opera New York
            
            1965 Debüt bei den Bayreuther Festspielen 
            mit der Rolle des Wolfram 
            
            1965ff Fernseh-Shows „Schaut her 
            ich bin’s“ 
            
            1966 Am 16. September stirbt Fritz Wunderlich
            
            1967 „Zauberflöte“ an 
            der Met, Regie: Günther Rennert, Bühnenbild: Marc Chagall
            Im Sommer „Zauberflöte“ in Salzburg
            
            1968 Südamerikatournee
            
            1969 Fernsehfilm von „Cosi fan 
            tutte“ Leitung: Karl Böhm, Regie: V. Kaslik Erster deutscher 
            Sänger an der Mailänder Scala mit der Titelrolle des Barbiers 
            in der Oper: „Il Babiere di Sivilla“, Leitung: Claudio 
            Abbado
            
            1970 Fernsehfilm „Der Türke 
            in Italien“
            
            1971-75 Lied Edition Prey. Vom Minnesang 
            bis zur Gegenwart (452 Lieder auf 27 LPs)
          1972 
            Fernsehfilm: „Don Pasquale“
            Film: „Barbier von Sevilla“ Regie: Jean Pierre Ponnelle
            
            1973 Film: „Der Wildschütz“ 
            Regie: Axel Corti
            
            1974 „Zauberflöte“ in 
            Salzburg Regie: Giorgio Strehler, Leitung: Herbert von Karajan
            Robert Schumann „Dichterliebe“ (ZDF)
            
            1975 Auf den Flügeln des Gesangs 
            (ZDF)
            
            1976 Musik ist meine Welt (Show, ZDF)
            Hermann Prey. Portrait eines Sängers (ZDF)
            
            1976-81 Initiator und künstlerischer 
            Leiter der „Schubertiade“ in Hohenems/Vorarlberg 
            
            1977 Bayerischer Verdienstorden
            „Die Fledermaus“, Royal Opera House Covent Garden, London
            
            1979 Neben zahlreichen Schallplatten- 
            und Filmaufnahmen ca. 90 Auftritte
            
            1980 „Orpheus“, Bayerische 
            Staatsoper München
            
            1981 Film: Hänsel und Gretel, Regie: 
            August Everding
            
            Gründer und künstlerischer Leiter der „Herbstlichen 
            Musiktage Bad Urach“
            
            Zum ersten Mal Beckmesser in Richard Wagners „Meistersinger 
            von Nürnberg“ 
            bei den Bayreuther Festspielen
            
            Veröffentlichung der Memoiren „Premierenfieber“ (Kindler 
            Verlag)
            
            Bundesverdienstkreuz: Großes Verdienstkreuz
            
            1982 Münchener „Sänger 
            des Jahres“ 
            
            Ordentliches Mitglied der Akademie der schönen Künste
            
            Spielfilm: „Mein Bruder und ich“ (ZDF)
            
            Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst 
            in Hamburg
            
            1983 - 97 Schubertiade im Wiener Musikverein
            
            1983 Goldene Kamera
            „Fledermaus“ in London
            
            1984 Fernsehaufzeichnung „Beckmesser“
            
            1985 Goldene LP
            „Don Giovanni“ in Paris
            
            1986 Bayerischer Maximiliansorden
            
            „Meistersinger von Nürnberg“, Maggio Musicale, Florenz
            
            Preis der italienischen Musikkritik „F. Abbiati“ für 
            die Beckmesser-Rolle beim Maggio Musicale in Florenz und 6 Schubert-Liederabende 
            in der Mailänder Scala
            
            1988 Debüt als Opernregisseur mit 
            „Die Hochzeit des Figaro“, Salzburger Mozartwochen
            
            1989 23. Januar 
            Ehrenbürger von Krailling
            
            „Meistersinger“ in Spanien
            
            „Die Hochzeit des Figaro“, Opernfestspiele München
            
            1992 Professor ehrenhalber verliehen 
            vom Land Baden-Württemberg 
            „Meistersinger“ an der Metropolitan Opera 
            
            1993 Ehrenbürger von Bad Urach
            Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
            
            1994 Trennung vom langjährigen Begleiter 
            Leonard Hokanson
            
            1995 „Fledermaus“ in London 
            
            
            1996 „Ariadne auf Naxos“, 
            Bayerische Staatsoper München
            
            1997 In Bad Urach am 4.10. erster großer 
            Zusammenbruch, Herzschwäche, 
            viel zu hoher Blutdruck. Singt trotzdem noch fünf Konzerte Orchesterfassung 
            der Winterreise 
            Nov. Herzklinik in München, Senkung des Blutdruckes
            
            1998 Liederabend in New York mit James 
            Levine
            
            Aufenthalt auf Amrum im April mit Sohn Florian
            
            12. Juli Liederabend im Prinzregententheater, München
            
            22. Juli 1998 Stirbt überraschend 
            in Krailling an Herzversagen